Buch und Filme zum Thema Demenz

Blauer Himmel weisse Wolken

Eine letzte gemeinsame Reise. – Die Bremer Regisseurin Astrid Menzel  nimmt ihre an Demenz erkrankte 86-jährige Grossmutter mit auf eine 10-tägige Kanutour quer durch Norddeutschland. Preisgekönter Dokumentarfilm.
Eine Filmkritik von Peter Gutting / KINO-ZEIT

Demenz: Der lange Abschied. Zwei Töchter und ihre Mütter

Was, wenn die eigene Mutter an Demenz erkrankt? Die junge Magdeburger Filmemacherin Roxana Hennig hat zwei Töchter begleitet, die ihre Mütter durch den bedrückenden Verlauf der Krankheit begleiten und genau vor dieser Frage standen.

 

Wo die Bienen noch summen

Was passiert mit Erinnerungen?
Zusammen mit dem Summen der Bienen, verschwinden Evas Erinnerungen. Ihre Enkeltochter Leni kämpft mit der Pflege ihrer Alzheimerkranken Oma und der um sie herum sterbenden Welt.
Ein Kurzfilm über Alzheimer und das Bienensterben.
Von Anna Leah Bolln, Lina Neumann, Luca Mattis Meyer, Kristian Hammer & Pierre Kirchhoff

Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe

von Helga Schubert.

Sie pflegt ihren 96-jährigen Mann zu Hause. Ihr neues Buch handelt vom kräftezehrenden Alltag einer pflegenden Angehörigen .
Helga Schubert ist das Pseudonym der deutschen Schriftstellerin und Psychologin Helga Helm (geboren am 7. Januar 1940 in Berlin).

Helga Schubert: „Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe“. dtv, 272 Seiten, 24 Euro.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Betreuung im Alter

Was ist gute Unterstützung  bzw. Betreuung im Alter

Gute Betreuung richtet sich konsequent an den individuellen Bedürfnissen bzw. Wünschen der betagten Person.

Die ältere Menschen sollen in ihrem Alltag unterstützt werden diesen selbständig zu gestalten und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, wenn sie das aus eigenen Kräften nicht mehr können. Nebst der klassischen körperlichen Pflege darf das psychosoziale Wohlbefinden nicht vergessen werden.

Hilfe – Betreuung – Pflege

greifen ineinander siehe den lesenswerten Artikel  Soziale Sicherheit CHSS, Plattform des Bundesamts für Sozialversicherungen

von Prof. Dr. Carlo Knöpfel und Riccardo Pardini von der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz

 

Wegweiser für gute Betreuung im Alter

Die Paul Schiller Stiftung lancierte im Mai 2020, gemeinsam mit fünf weiteren Stiftungen, eine neue Publikation für gute Betreuung, erarbeitet von der Fachhochschule Nordwestschweiz.

 

 

 

Demenz – wir müssen reden

Sprachleitfaden Demenz

Der Sprachleitfaden Demenz wirbt für einen achtsamen Sprachgebrauch im Umgang mit Menschen, die mit kognitiver Beeinträchtigung leben und damit zurechtkommen müssen. Versuchen nicht über Menschen mit Demenz reden, sondern mit Menschn mit Demenz

Dokument Sprachleitfaden Demenz
Dokument Sprachleitfaden Demenz

 

 

 

 

 

 

Er  soll für mehr Sensibilität in der Sprache werben, und damit der Stigmatisierung von Demenz entgegenwirken.

 

In einem Meinungsaustausch wurden Menschen mit Demenz als Einzelpersonen oder in Gruppen zu dem ‚Ratgeber‘ befragt. Dies waren unter anderem der Beirat „Leben mit Demenz“ in Deutschland, die Arbeitsgruppe „Impuls Alzheimer“ in der Schweiz und die Selbsthilfegruppe von Menschen mit Demenz in Luxemburg.

DADO

Unter dem Dach der Deutschsprachigen Alzheimer- und Demenz-Organisationen haben sich die nationalen Organisationen aus Belgien, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Schweiz sowie der autonomen italienischen Provinz Südtirol zu einer Kooperation zusammengeschlossen.